Ehrenwort

Ehrenwort

* * *

Eh|ren|wort ['e:rənvɔrt], das; -[e]s:
jmds. feierliche [sich auf seine Ehre stützende] Versicherung, die mit dem Ziel abgegeben wird, eine Aussage oder ein Versprechen zu bekräftigen:
der Strafgefangene gab sein Ehrenwort, wieder zurückzukehren; sein Ehrenwort brechen.
Syn.: Schwur, Versprechen.

* * *

Eh|ren|wort 〈n. 12u
1. 〈urspr.〉 Verpfändung der Ehre für eine bestimmte Leistung
2. 〈danach〉
2.1 feierl. Versprechen
2.2 feierl. Bekräftigung einer Aussage
● mein \Ehrenwort; jmdm. sein \Ehrenwort geben

* * *

Eh|ren|wort, das <Pl. -e> [älter = Kompliment]:
jmds. feierliche [sich auf seine Ehre stützende] Versicherung zur Bekräftigung einer Aussage od. eines Versprechens:
sein E. geben;
[ich gebe dir/du hast] mein E. [darauf] [dass ich es tun werde]!;
sich auf E. verpflichten, etw. zu tun;
»Kommst du auch wirklich?« – »[Großes] E.!« (ugs.; [ganz] bestimmt!).

* * *

Ehrenwort,
 
feierliches Versprechen unter Berufung auf die persönliche Ehre. Das bloße Ehrenwort ist rechtlich bedeutungslos. Wer sich wucherische Vermögensvorteile unter Verpfändung der Ehre, auf Ehrenwort oder unter ähnlichen Beteuerungen versprechen ließ, wurde früher wegen schweren Kreditwuchers nach § 302 b StGB (durch Gesetz vom 29. 7. 1976 aufgehoben) bestraft.

* * *

Eh|ren|wort, das <Pl. -e> [älter = Kompliment]: jmds. feierliche [sich auf seine Ehre stützende] Versicherung zur Bekräftigung einer Aussage od. eines Versprechens: sein E. geben; [ich gebe dir/du hast] mein E. [darauf] [dass ich es tun werde]!; sich auf (mit seinem, durch) E. verpflichten, etw. zu tun; Urlaub auf E. (Urlaub mit der ehrenwörtlichen Verpflichtung zurückzukommen); „Kommst du auch wirklich?“ - „[Großes] E.!“ (ugs.; [ganz] bestimmt!).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ehrenwort — Ehrenwort …   Deutsch Wörterbuch

  • Ehrenwort — Ehrenwort, ein Versprechen, mit unterpfändlicher Einsetzung seiner Ehre gegeben, welches von jedem Ehrenmanne einem Eide gleich geachtet wird. Besonders wird bei Offizieren u. dem Adel Werth auf das E. gelegt u. dasselbe zu brechen für entehrend… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ehrenwort — Ehrenwort, Verpfändung der Ehre; ursprünglich eine Art der Bestärkung für die Erfüllung vertragsmäßiger Verbindlichkeiten, wie sie sich seit dem 13. Jahrh. findet. Heutzutage hat das E. keine rechtliche Bedeutung. Das Sichversprechenlassen auf E …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ehrenwort — Ehrenwort, Versprechen mit Verpfändung der persönlichen Ehre gegeben, hat bei dem Adel, den Offizieren und Studenten eidliche Geltung; juristisch bindet es nur wie das gewöhnliche Versprechen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ehrenwort — ↑Parole d Honneur …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ehrenwort — Sn std. (16. Jh., Bedeutung 18. Jh.) Stammwort. Zusammensetzung aus Ehre und Wort. Zuerst nur in der systematischen Bedeutung ehrendes Wort, höfliche Rede, Kompliment , seit dem 18. Jh. dann in der heutigen Bedeutung gebraucht. ✎ Röhrich 1 (1991) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ehrenwort — Mit einem Ehrenwort (oder durch eine schriftliche Ehrenwörtliche Erklärung) wird eine Aussage (Behauptung, Versprechen) feierlich bekräftigt. Der Erklärende bekundet, mit seiner Ehre, das heißt der Gesamtheit seiner Person, für die Richtigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenwort — Das kleine Ehrenwort auf etwas geben: etwas einigermaßen glaubhaft versichern; im Gegensatz zum großen Ehrenwort, das die Bedeutung eines Eides hat und nur in wichtigen Angelegenheiten gegeben wird. Bei unwichtigen und alltäglichen Dingen wird… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ehrenwort — das Ehrenwort, e (Oberstufe) feierliches Versprechen, mit dem eine Aussage bekräftigt wird Synonyme: Beteuerung, Schwur, Versicherung, Wort, Gelöbnis (geh.) Beispiel: Er gab sein Ehrenwort, persönlich keine Zuwendungen empfangen zu haben.… …   Extremes Deutsch

  • Ehrenwort — 1. Ehrenwort binden nicht. – Henisch, 812; Gruter, I, 23 u. III, 25; Simrock, 1835; Eisenhart, 335; Pistor., III, 71; Graf, 228, 33; Hertius, I, 10; Eiselein, 135; Hillebrand, 98; Egenolff, 341b; Lehmann, II, 146, 4; Körte, 1013; Petri, II, 161.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”